Landschaftsbautag am 23. Juni 2025

Zukunftsperspektive Landschaftsbau

Mit der wachsenden Bedeutung von Natur- und Umweltschutz und mit dem Trend, dass immer mehr Menschen in die Städte ziehen, nehmen die Herausforderungen im Landschaftsbau stetig zu. Die demopark 2025 widmete daher wieder einen ganzen Ausstellungstag dem Landschaftsbau – mit attraktiven Vorträgen im FORUM. Rund um den Themenschwerpunkt „Zukunftsperspektive Landschaftsbau“ berichteten hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis über neueste Forschung und Lösungsansätze.


Das Vortragsprogramm, 23.06.2025

10:30 – 11:00 Uhr
Nachhaltigkeit – Gedöns oder Zukunftsaufgabe
in der Grünflächenpflege?

Prof. Martin Thieme-Hack, Hochschule Osnabrück

11:00 – 11:30 Uhr
Grünflächenpflege und biologische Vielfalt –
Praxis-Erfahrungen einer nachhaltigen Bewirtschaftung

Jochen Flenker, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin,
Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereichsleiter Grünflächen

11:30 – 12:00 Uhr
Geht strapazierfähiger urbaner Rasen auch nachhaltig?
NNuRKlima – Zwischenergebnisse aus Forschungsprojekten

Daniel Hunt, M.Eng., Hochschule Osnabrück

13:00 – 13:30 Uhr
Stadtklima neu denken – Dach- und Fassadenbegrünungen
als Helfer

Rebecca Landwehr, Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)

13:30 – 14:00 Uhr
Digitaler Zwilling bei der Bewirtschaftung von Freianlagen

Rolf Koritkowski, Wisag, Frankfurt am Main

14:00 – 14:30 Uhr
NaWiGaLa – Einbindung der Biodiversitätsstrategie
in die Berufsausbildung

Martina Huckschlag, M.Eng., Hochschule Osnabrück


Programmänderungen vorbehalten

Laden Sie das Vortragsprogramm als PDF-Datei herunter:


Themen auf der Sonderschau Rasen

Ansaatmischungen & Fertigrasen für Gebrauchsrasen, Beregnung & Unterflurbewässerung, Digitales Rasenmonitoring, Extensivierung des Mähens, Faunaschonendes Mähen

Zur Sonderschau Rasen